Hotel Willa Odkrywców - Hauptseite
Auf der Karte anzeigen

RIESLING WEEKS

Die diesjährige Aktion läuft vom 16. Juni bis 13. Juli 2025.
Es ist bereits die 11. Ausgabe, die vom Deutschen Weininstitut organisiert wird!

Unsere Gäste können sich auf viele Flaschen guten deutschen Rieslings, kommentierte Verkostungen, Mini-Verkostungen, Rabatte beim Weinkauf sowie auf Wein-Gadgets freuen!

Dies ist eine Riesling-Promotion, die jährlich vom Deutschen Weininstitut organisiert wird. Gastronomen, Hoteliers, Weinbars, Importeure sowie Fachgeschäfte bündeln ihre Kräfte, um zu zeigen, wie wunderbar der Geschmack des deutschen Rieslings ist.

Ziel der "Riesling Weeks" ist es, das Bewusstsein der Kenner für die geschmacklichen Vorzüge des deutschen Rieslings zu erhöhen und die vielfältigen Möglichkeiten seiner Kombination mit verschiedenen Gerichten zu zeigen.

Als Preisträger des 3. Platzes im Wettbewerb für die beste Promotion des deutschen Rieslings während der Riesling Wochen 2021, Preisträger des 1. Platzes im Jahr 2017 sowie Preisträger des 2. Platzes im Jahr 2016 in der Kategorie Restaurants und Weinhandlungen laden wir herzlich zur gemeinsamen Teilnahme an der nächsten Ausgabe ein.

Wir präsentieren den von der Gewinnerin unseres Wettbewerbs, Frau Weronika Karch, erstellten Werbeslogan: "Es gibt einen Ort, an dem man den Geschmack des Rieslings spüren kann. Du kannst sicher sein, dass du nicht zum letzten Mal hierher zurückkehrst. Es ist die Villa der Entdecker im Herzen der Karkonosze – eine Oase der Ruhe, des Weins und des Genusses!"

Also über das, worüber man endlos reden kann, denn es handelt sich um eine Rebsorte mit herausragenden Fähigkeiten. Ursprünglich vom Rhein stammend, hat sie sich in den Weinbergen und auf den Tischen der ganzen Welt etabliert. Sie wird in Deutschland, Norditalien, Australien und Neuseeland sowie in Chile angebaut. Aus dieser vielseitigen Sorte kann man einen trockenen und scharfen Wein wie eine Feile herstellen, oder man lässt die Trauben am Stock reifen, ja sogar einfrieren, und macht daraus einen Wein mit der Konsistenz und dem Geschmack eines Elixiers, von dem es Sünde und Ausschweifung wäre, mehr als einen Schnaps zu trinken.

Sehr unterschiedlich, aber immer mit seinem spezifischen Charakter. Es zeichnet sich durch hohe Säure, Neigung zu Zitrusaromen (obwohl auch viele andere Früchte häufig im Bukett zu finden sind, sowohl heimische wie Pfirsiche, Äpfel, Pflaumen oder sogar Erdbeeren, als auch exotische) und eine häufige Mineralnote aus (wobei Riesling, der auf Schieferboden angebaut wird, ganz anders schmeckt als auf Kalkboden). Obwohl es Rieslinge gibt, die über 14 % liegen, liefert er meist Weine mit niedrigem Alkoholgehalt. Meist tritt er solo auf, ohne Beimischung anderer Rebsorten, und die Gärung findet in Edelstahltanks oder alten Fässern statt – neue Fässer werden für Riesling praktisch nicht verwendet, um das frische Bukett, das das Hauptmerkmal dieser Sorte ist, nicht zu beeinträchtigen.

Er ist normalerweise milder als aus anderen Regionen Deutschlands oder Österreichs und auf jeden Fall milder als ein klassischer elsässischer Riesling. Kabinett ist derjenige, der aus früh geernteten Trauben entsteht, meist leicht und trocken. Spätlese entsteht aus später geernteten Trauben. Sie kann trocken, reichhaltiger und von dunkler goldener Farbe sein, aber auch einen hohen Restzuckergehalt haben (hier sollte man das Etikett genau lesen). Alle anderen deutschen Qualitätsweine, also Auslese (Auswahl sehr reifer Trauben), Beerenauslese (edelfäulnisbefallene oder sehr reife Trauben), Trockenbeerenauslese (edelfäulnisbefallene Beeren), Eiswein (frostbedingt) – das sind bereits süße Weine, wobei sie je weiter man geht, desto trockener werden. Ähnlich verhält es sich mit österreichischen Rieslingen. Die elsässischen hingegen sind ganz anders – wenn trocken, dann fast scharf wie eine Feile, wenn süß, dann wie Nektar. Die italienischen Rieslinge aus der Lombardei (Appellation Oltrepò Pavese) sind eher fruchtiger und rund. Reif, ölig und deutlich mit exotischen Früchten geladen sind die Rieslinge aus Australien.

Da Weine aus dieser Rebsorte sowohl ganz trocken als auch ganz süß sein können, ist die Palette der Gerichte sehr breit. Man kann sagen, dass es keinen Weißwein gibt, den man nicht durch einen Riesling ersetzen könnte. Trockene Rieslinge eignen sich für Fisch und Meeresfrüchte, aber auch für saure Kohlgerichte. Sowohl Gemüse (Spargel) als auch Geflügel (Coq au Riesling – klassisch elsässisches Gericht) sind ideale Partner für Rieslinge. Weine mit etwas Zucker ergänzen stark gewürzte und scharfe Gerichte der orientalischen Küche perfekt. Süße Weine können Desserts begleiten: Sie eignen sich hervorragend für Obstkuchen.

Aus Liebe zum Riesling präsentieren wir Ihnen unseren ersten Film, der im Rahmen der Werbeaktion „Riesling Weeks“ entstanden ist. Es lohnt sich, ihn anzusehen - mit Musik und bis zum Ende...

Raumgestaltungen inspiriert von den besten Getränken – Schaumweinen, Weiß- und Rotweinen.

Fragen Sie nach dem Riesling-Zimmer! :)